Der erste Schritt im Montageprozess besteht darin, leere Vakuum-Airless-Flaschen automatisch in die Produktionslinie zu laden. Dies wird in der Regel mithilfe eines automatisierten Zuführsystems erreicht, beispielsweise durch Vibrationsförderer, Förderbänder oder Pick-and-Place-Roboter. Das System stellt sicher, dass die Flaschen richtig ausgerichtet sind und richtet sie für die nächsten Schritte in der richtigen Position aus. Eine genaue Ausrichtung ist von entscheidender Bedeutung, da eine falsche Positionierung zu Füllfehlern oder Schäden an den Flaschen führen kann. Einige Systeme verfügen sogar über eine visuelle Inspektion, um die korrekte Ausrichtung zu überprüfen, bevor mit der nächsten Phase fortgefahren wird.
Die Tankstelle ist das Herzstück des Automatische Vakuum-Airless-Flaschenmontagemaschine , wobei die Hauptfunktion darin besteht, die Flaschen präzise mit dem beabsichtigten Produkt zu füllen. Dies wird in der Regel mithilfe verschiedener Füllmechanismen wie Kolbenfüllern, peristaltischen Pumpen oder Vakuumfülltechnologien erreicht, abhängig von der Viskosität und den Eigenschaften des Produkts. Präzision ist für die Aufrechterhaltung der Produktkonsistenz unerlässlich, und die Maschine ist für eine genaue und gleichmäßige Dosierung jedes Behälters ausgelegt. Durch den Einsatz fortschrittlicher volumetrischer oder gravimetrischer Abfüllmethoden kann das System sicherstellen, dass jede Flasche genau das erforderliche Volumen erhält, und so eine Über- oder Unterfüllung vermeiden, die zu Produktverlusten oder Inkonsistenzen führen könnte.
Eines der entscheidenden Merkmale von Airless-Flaschen ist die Fähigkeit, in der Flasche ein Vakuum zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, das dazu beiträgt, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern, indem verhindert wird, dass es Luft und Verunreinigungen ausgesetzt wird. Der Vakuumversiegelungsprozess ist integraler Bestandteil des Maschinendesigns und umfasst typischerweise die Verwendung eines Vakuumpumpensystems oder eines Kolbenausgabemechanismus, der beim Befüllen Luft aus dem Inneren der Flasche entfernt. Sobald das Produkt hinzugefügt wurde, erzeugt die Maschine ein Vakuum in der Flasche, bevor sie verschlossen wird. Die Vakuumpumpe verdrängt Luft und ein spezieller Verschlussmechanismus sorgt dafür, dass die Flasche fest verschlossen ist, um das Vakuum für eine langfristige Produktkonservierung aufrechtzuerhalten. Dieses System trägt auch dazu bei, Verunreinigungen durch die Außenluft zu verhindern, was besonders wichtig für Produkte wie Cremes, Lotionen und Seren ist, die sich unter Einwirkung von Sauerstoff zersetzen können.
Nach dem Befüllen und Vakuumieren setzt die Maschine den Verschluss automatisch auf die Flasche. Dies beinhaltet in der Regel den Einsatz eines Verschlusssortier- und Zuführsystems, das sicherstellt, dass der richtige Verschlusstyp (häufig ein Pumpen- oder Spenderverschluss) basierend auf dem Flaschendesign ausgewählt wird. Anschließend wird der Verschluss präzise positioniert und gesichert, entweder durch Schraubverschluss, Schnappverschluss oder Presspassung, je nach Flaschen- und Verschlusstyp. Die Maschine kann auch an unterschiedliche Kappendesigns angepasst werden, um einen dichten und sicheren Verschluss zu gewährleisten, der Lecks verhindert und die Airless-Funktion aufrechterhält. Dieser Schritt ist für die Aufrechterhaltung der Integrität der vakuumversiegelten Umgebung von entscheidender Bedeutung und stellt sicher, dass das Produkt bis zum Öffnen durch den Endbenutzer unverunreinigt bleibt.
Die Kennzeichnung ist eine entscheidende Komponente, um sicherzustellen, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die richtige Marke trägt. Einige automatische Montagemaschinen verfügen über integrierte Etikettiersysteme, die vorgedruckte Etiketten anbringen oder mit Tintenstrahl- oder Thermotransferdruckern direkt auf die Flaschen drucken. Diese Etiketten können wichtige Informationen wie Markenname, Produktname, Inhaltsstoffe, Chargennummern und Verfallsdaten enthalten. Das Etikettenplatzierungssystem ist auf Präzision und Effizienz ausgelegt und stellt sicher, dass die Etiketten auf jeder Flasche korrekt ausgerichtet sind, ohne Falten oder Fehlausrichtungen. Darüber hinaus können Codiersysteme Chargennummern und andere variable Daten direkt auf die Flasche drucken, was für die Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Branchenvorschriften unerlässlich ist.