Das Vakuumfüllsystem ist von zentraler Bedeutung für den präzisen Airless-Abfüllprozess in einem Automatische Vakuum-Airless-Flaschenmontagemaschine . Das System erzeugt in der Airless-Flasche ein Vakuum, bevor das Produkt ausgegeben wird, wodurch eine Unterdruckumgebung entsteht. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt bei der Ausgabe ohne Lufteintrag in die Flasche gesaugt wird, wodurch Blasenbildung, Oxidation oder Kontamination durch externe Partikel verhindert werden. Besonders effektiv ist diese Methode bei luftempfindlichen Formulierungen wie Kosmetika, Seren und Pharmazeutika. Das Vakuum sorgt außerdem dafür, dass das Produkt die Flasche von unten nach oben füllt und so eine gleichmäßige und gleichmäßige Füllung ohne Lufteinschlüsse entsteht, die die Qualität oder Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen könnten.
Sobald die Flasche gefüllt ist, trägt der Airless-Pumpmechanismus entscheidend dazu bei, dass bei der Produktabgabe keine Luft in das System gelangt. Airless-Pumpen sind für den Betrieb in einer Vakuumumgebung konzipiert, in der die Produktabgabe über ein Kolben- oder Membransystem erfolgt. Wenn der Benutzer die Pumpe aktiviert, drückt der Kolben oder die Membran das Produkt heraus, ohne dass Luft in das System gesaugt wird, wodurch ein völlig luftfreier Abgabevorgang gewährleistet wird. Durch die Verwendung eines vakuumversiegelten Abgabesystems bleibt das Produkt unverunreinigt, was die Haltbarkeit verlängert und die Integrität der Formel im Laufe der Zeit aufrechterhält.
Das wichtigste Konstruktionsmerkmal der automatischen Vakuum-Airless-Flaschenmontagemaschine ist ihre versiegelte Abfüllumgebung. Diese Funktion ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Produkt in der Flasche während des Abfüllvorgangs vor äußeren Verunreinigungen geschützt ist. Die Maschine verwendet eine spezielle Fülldüse, die direkt in die Flasche eingeführt wird. Das Produkt wird unter dem Einfluss des Vakuums sorgfältig kontrolliert durch die Düse abgegeben, um sicherzustellen, dass keine Luft in das System gelangt. Durch das Befüllen der Flasche in einer geschlossenen Umgebung wird das Risiko einer Kontamination durch in der Luft befindliche Partikel, Staub oder Bakterien minimiert. Diese versiegelte Umgebung garantiert, dass empfindliche Produkte, wie Arzneimittel oder Hautpflegeformulierungen, während des gesamten Abfüllprozesses in einem reinen, nicht kontaminierten Zustand bleiben.
Eine präzise Produktdosierung ist für die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Produktqualität und die Vermeidung von Abfall unerlässlich. Die automatische Vakuum-Airless-Flaschenmontagemaschine verwendet typischerweise Kolbenpumpen, peristaltische Pumpen oder servoangetriebene Fülldüsen, die alle bei der Abgabe bestimmter Produktmengen äußerst präzise sind. Die Präzision des Abfüllsystems stellt sicher, dass in jede Flasche die richtige Produktmenge abgegeben wird, wodurch das Risiko einer Über- oder Unterfüllung ausgeschlossen wird. Diese Pumpen sind so kalibriert, dass sie verschiedene Produktviskositäten berücksichtigen, was bedeutet, dass sie ein breites Spektrum an flüssigen, gel- oder cremebasierten Formulierungen verarbeiten können. Durch die Bereitstellung eines gleichmäßigen Volumens und die Sicherstellung einer präzisen Abfüllung minimiert das System das Risiko des Lufteintrags, da jeder Teil des Abfüllvorgangs in einer Vakuumumgebung gesteuert wird.
Um ein Höchstmaß an Produktsicherheit und Hygiene zu gewährleisten, sind die direkt mit dem Produkt in Berührung kommenden Komponenten der Maschine aus hochwertigen, nicht reaktiven Materialien wie Edelstahl und PFA (Perfluoralkoxy) gefertigt. Diese Materialien sind äußerst beständig gegen Korrosion und chemische Reaktionen und lassen sich leicht desinfizieren. Die Verwendung von Hygienematerialien ist für pharmazeutische und kosmetische Produkte von entscheidender Bedeutung, da sie eine Kontamination durch chemische Rückstände oder Partikel verhindert, die andernfalls die Formulierung des Produkts beeinträchtigen könnten.